| 1 | Im Winter fliegen die trockenen Blätter in der Luft herum. |
|---|
| Burkardroth | Benns kaaud (Winder) is, fliieche die dürre Blaader din die Luft rüm. |
| Premich | Im Winter flieche die trouckene Bläiter durch die Luft. |
| Oehrberg | Im Winter fliche die trouckene Bläitter in der Luft römm |
| Oberbach | Im Wender flieche die droggene Bleeder in der Luft römm. |
| Schönderling | Im Wender flieche die droggene Bleeder in de Luffd römm. |
| 2 | Es hört gleich auf zu schneien, dann wird das Wetter wieder besser. |
|---|
| Burkardroth | Bau is fiettich mit die Schnaierai, dann wüädd dos Waader wiär besser. |
| Premich | Es härt gleich auf zu schneie, dann würd’s Waader widder besser. |
| Oehrberg | Es hört gleich auf Schniä zu mache,dann würts wir es Watter wir schüä. |
| Oberbach | Es heiert gleich auf Schnee ze mache, no wiad es Weeder aach wier besser. |
| Schönderling | Es heiert gleich auf zu schneie, dann wirds Weeder wier besser. |
| 3 | Tu Kohlen in den Ofen, damit die Milch bald zu kochen anfängt. |
|---|
| Burkardroth | Leeich äma a boor (Koun) Brigedd naiän Haard, doss die Mellich äma endlich zen Koche oofängt. |
| Premich | Tue Kohln nei en Oufe, domit die Mellich ball es koche ofängt. |
| Oehrberg | Toin Koll in en Ouwe nei, das die Melichball kocht. |
| Oberbach | Du Kohle in de Owe, dass die Melich ball es koche ohfängt |
| Schönderling | Du Kohle nein Oofe, dass die Mellich ball es koche oofängd. |
| 4 | Der gute alte Mann ist mit dem Pferd(e) auf dem Eis eingebrochen und in das kalte Wasser gefallen. |
|---|
| Burkardroth | Dar guad aud Moo is midn Gau naies Ais gebroche und nai doos aiskaud Wasser gfaaue. (gfluuche) |
| Premich | Dar guit alt Moo is mit sein Gall drouf es Eis eigebroche und nei es kall Wasser g’falle. |
| Oehrberg | Der guite alte Mou is mit en Gau ouf en Eis eigebroche und ins kalle Wasser gefalle. |
| Oberbach | Der gud ald Mo ist mit seim Gaul off`em Eis eigebroche un ins kall Wasser gefalle. |
| Schönderling | Der guud ald Moo is mit seim Gaul im Eis eigebroche onn ins kall Wasser gefalle. |
| 5 | Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben. |
|---|
| Burkardroth | Ha is vur än Moannet odr woarn oansähaub Moannet gschdurwe. |
| Premich | Har is vuer vier odder seichs Woche gesturwe. |
| Oehrberg | Har is für fünef oder seichs Woche gesturbe. |
| Oberbach | He is vür vier äwer seks Woche geschdurwe. |
| Schönderling | He is vür vier oddr sechs Woche gesturwe. |
| 6 | Das Feuer war zu heiß, die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt. |
|---|
| Burkardroth | Doos Fäüer woar zu orich (schdorg), die Kuche seänn jo unnedunnd ganz schwooz gebrüünt. |
| Premich | Es Fäüer woer zu hääß, die Kuche sänn jo unne ganz schwooz gebrannt. |
| Oehrberg | Es Feuer wor zu häß,die Kuche sän jo unne ganz schworz gebrannt. |
| Oberbach | Es Faüer wor ze haeß, die Kuche senn jo onnerömm ganz schwoarz. |
| Schönderling | Es Fäue war zu häeß, die Kuche sinn ja onne ganz schwoaz gebrannd. |
| 7 | Er ißt die Eier immer ohne Salz und Pfeffer. |
|---|
| Burkardroth | Ümmer eäisst dar die Aaier ohne Saauz und Pfeffer. |
| Premich | Har eißt die Äär ümmer ohne Saalz und Pföffer. |
| Oehrberg | Har eißt die Är ümmer ohne Salz und Pföffer. |
| Oberbach | He esst ömmer Eier ohne Saalz ä Pfeffer. |
| Schönderling | He essd sei Äier immer ohne Saalz und Pfeffr. |
| 8 | Die Füße tun mir (so sehr) weh, ich glaube, ich habe sie (mir) durchgelaufen. |
|---|
| Burkardroth | Die Füäss duenn mer orich weäh, ich gleä, ich heänn se durchgelaffe. (ain Weäddich!) |
| Premich | Die Füeß tuin mer (so orrich) weäh, ich glää, ich hoin se (mer) durchgelaffe. |
| Oehrberg | Die Füäss toin mer wäh,ich glä, ich hob se mer durch gelaffe. |
| Oberbach | Die Füss du`mer so arrich weh, ich glae, ich honn`me sche durichgelaffe. |
| Schönderling | Die Füss dunn mir so oarrch weh, ich glaa ich honnse mir durchgelaffe. |
| 9 | Ich bin selber bei der Frau gewesen und habe es ihr gesagt, und sie sagte, sie wolle es auch ihrer Tochter sagen. |
|---|
| Burkardroth | Ich bin fai bai die Fraa gewaast und heänn sere gsoad, und die hoat gesoat, doss ses aa für ihr Meädle söchd. |
| Premich | Ich bin solwer bei darre Fraa gewaast und hoin’s zu ihre g’soit, und sie hoit g’soit, doss sie’s aach ihrer Touchter sooch will. |
| Oehrberg | Ich wor sölwer bei dare Fra und hönsere gesocht und sie hoit gesocht sie söchts a ihr Touchter. |
| Oberbach | Iech senn selwer bei deinere Fraa gewese und honns`ere gesaet, sie wollt`s aach iannere Duichder sae. |
| Schönderling | Ich woann selwer bei dere Fraa on honnseres gesaahd, on sie hott gesaahd, sie wöllds aach ihrer Dochder soach. |
| 10 | Ich will es auch nicht mehr wieder tun/machen. |
|---|
| Burkardroth | Ich wills a ness mer due, wallich bai Godd. |
| Premich | Ich mach’s aach nesme. |
| Oehrberg | Ich machs ach neß mä. |
| Oberbach | Iech well`s aach nemme mach. |
| Schönderling | Ich wells aach nemme mach. |
| 11 | Ich schlage dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, du Affe. |
|---|
| Burkardroth | Ich haa der glaich dann Kochlöffu üm dai Oarrn, du Aff(gi)! |
| Premich | Ich schloe d’r gleich en Kochlöffel üm die Ohrrn, du Aff. |
| Oehrberg | Ich scloe der gleichdich gleich mit en Kochlöffel hinne nou die Orn,du Aff. |
| Oberbach | Iech hann`dr gleich de Rührläffel ömm die Uann, du Aff. |
| Schönderling | Ich schloach dich gleich middem Kochlöffel öm die Uann, du Aff. |
| 12 | Wo gehst du (denn) hin? Sollen wir mitgehen (mit dir gehen)? |
|---|
| Burkardroth | Bu meächsdn du oonere, söllemer midr geäh? |
| Premich | Bu geähst du (denn) hii? Sömme mitgeäh (mit d’r geäh)? |
| Oehrberg | Bu gäst de dein hi?Sölle mer mit`r gie? |
| Oberbach | Bu wess`de da hie? Soll ich mit`dr? |
| Schönderling | Bu gessde da hie? Söllemer mitgeh? |
| 13 | Das /es sind schlechte Zeiten. |
|---|
| Burkardroth | Doos seänn schlachde (böesse) Zaide. |
| Premich | Es sänn schlachte Zeite. |
| Oehrberg | Dos sän schlachte zeite. |
| Oberbach | Es senn schlechde Zeide |
| Schönderling | Dos senn schlechde Zeide. |
| 14 | Mein liebes Kind, bleib hier unten stehen, die bösen Gänse beißen dich tot. |
|---|
| Burkardroth | Mai liabs Kinnle, blai doa hunne schdeäh, die böesse Geäins baisse dich ze doad. |
| Premich | Mei liäbs Kind, blei doe hunne stänn, die böese Gänns beiße dich toit. |
| Oehrberg | Mei liebes Kind, blei doä unne stänn,die böäse gäins beiße dich sußt Toit. |
| Oberbach | Mei gued Keind, blei do honne schdenn, die böse Gäns beiße dich dod. |
| Schönderling | Mei lieb Kennd, blei honne stenn, die bööse Gäns beisse dich dood. |
| 15 | Du hast heute am meisten gelernt und bist artig gewesen, du darfst früher nach Hause gehen als die anderen. |
|---|
| Burkardroth | Du hoasd häüd flaißich gelannt und woaschd orich broov, defüär düäfste a ehr hoanne geäh bi die annere. |
| Premich | Du hoist häüt om meiste gelannt und bist broov gewaast, du düefst eher hoine geäh bii die annere. |
| Oehrberg | Du hoist heüt guit gelannt und woscht brov,drumm döffst de är hoine wie die annere. |
| Oberbach | Du hosst haüd äm meisde gelannt un wisst oadich gewese, no döffs`de aach eher hämm bie die annere. |
| Schönderling | Du hossd heud es mehrschte gelernd onn woarschd oardich, doadefür döffsde heud früher als die annen hemm. |
| 16 | Du bist noch nicht groß genug, um eine Flasche Wein allein auszutrinken, du mußt erst noch wachsen und größer werden. |
|---|
| Burkardroth | Doa bisde owwer no idd groaß genuch, doss de ä Flosche Wai ausdrink konnst, doa muassde no ä wing woss. |
| Premich | Du bist nouch net groiß genuch, üm e Flosche Wei älloi auszutrinke, du mußt äscht nouch woss und grässer waar. |
| Oehrberg | Du wist nouch neit groißgenuch,um ä Flosche Wei ällui zutrinke,doä musste erscht nouch wass un grösser war. |
| Oberbach | Du wisst nuch net groß genunk, ömm die Flasche Wei älloa rauszedrenke, du musst eascht nuch waess un grösser war. |
| Schönderling | Du wessd noch ned groos genungk, om a Flasche Wei aloa auszudrengke, du mussd erschd noch woass on grösser weer. |
| 17 | Geh, sei so gut und sag deiner Schwester, sie soll die Kleider für eure Mutter fertig nähen und mit der Bürste rein machen. |
|---|
| Burkardroth | Geäh, sai so guad, und sooch dainere Schwäisder, sie söll die Klääder für äüer Muidd fiäddich fleck und mit die Büäschde sauwer mach. |
| Premich | Geäh, sei sou guit und soch zu dei Schwäister, sie soll die Klääder für äüer Muitter fättich näe und mit die Bürschte sauwer mach. |
| Oehrberg | Giä sei sou guit un soch dei Schwiester,sie soll die Kläder für eüer Muitter firtig näh unddann ausbürscht. |
| Oberbach | Geh sei so gued un sog deinere Schwesder, sie soll die Kleider für aüer Muadder ferdich flegg un mid de Büaschde sauwer mach. |
| Schönderling | Geh, sei so guud un soach deinere Schwesder, sie soll die Kläeder für äuer Mudder ferdich neeh onn midd der Bürschde sauwer mach. |
| 18 | Hättest du ihn gekannt! Dann wäre es anders gekommen, und es täte besser um ihn stehen. |
|---|
| Burkardroth | Benn du en gekannt heäddst! Dann wärsch annerschd kumme und es deäd besser üm än beschdelld sai. |
| Premich | Hättst d‘n naar gekannt! Dann wär‘s annersch kumme und es täet besser üm’n steäh. |
| Oehrberg | Hähsten gekannt? Dann wäsch anersch kumme und es deä besser üm en stiä‘ |
| Oberbach | Häss`den gekannt! No wärsch annerschd komme un es dädd besser ömm`en schdenn. |
| Schönderling | Hättstn gekannd! Dann wärsch annerschd komme und es stien besser ömm´n. |
| 19 | Wer hat mir meinen Korb mit Fleisch gestohlen? |
|---|
| Burkardroth | Bar hoad mir main Kurb mit Fleäsch geklaud ? |
| Premich | Bar hoit m’r mein Kurb mit Flääsch g’stolln? |
| Oehrberg | Bar hoit mein Kurb mit Fläsch geklaut? |
| Oberbach | Ber hodd me mein Kurb mit Flaesch geglaud. |
| Schönderling | Ber hot mir mein Kuurb mit Fläesch geklaud? |
| 20 | Er tat so, als hätten sie ihn zum Dreschen bestellt (; sie haben es aber selbst getan). |
|---|
| Burkardroth | Ha hoat so gedoann, als häddesen zun Drösche besteäilt; sie hönns owwer sölwer gedoann. |
| Premich | Har hoit sou getoin, als hätte se’n zum Drösche bestellt (; sie hömm’s owwer solwer gemocht). |
| Oehrberg | Har tuit sou als hätte sen zum drösche bestellt,debei hönn se söülber gedröscht. |
| Oberbach | He hodd so gedoh, als häe`sen zum Drasche beschdallt. |
| Schönderling | Er hodd so gedonn, als häddes´n zum Drösche bestelld. (sie homms äwer selwer gemochd) |
| 21 | Wem hat er (denn) die neue Geschichte erzählt? |
|---|
| Burkardroth | Ban hoatn dar die näu Gschichde verzeäihlt? |
| Premich | Bann hoit e (denn) die näü Gschichte erzällt? |
| Oehrberg | Ban hoit`r deinn die neu Geschichte verzäilt? |
| Oberbach | Bämm hodd`er da die Geschichde vezallt? |
| Schönderling | Beem hodder da die näu Geschichde verzehld? (2. Vergangenheit verzalld) |
| 22 | Man muß laut schreien, sonst versteht er uns nicht. |
|---|
| Burkardroth | Doa muass de laud gschrai, sunst versteäiht dar uns nidd. |
| Premich | Mi muiß laut schrei, sunst versteäht e uns net. |
| Oehrberg | Ma muß lau tschrei, susst verstert`r uns näit. |
| Oberbach | Me muss rechde Schrae du, sünst veschdädde ons net. |
| Schönderling | Mer muss laud Schrää duh, soensd verstedd er ons ned. |
| 23 | Wir sind müde und haben Durst. |
|---|
| Burkardroth | Mi seänn müüäd un hönn dr aainen Duuascht. |
| Premich | Mi sänn müid un hömm Duescht. |
| Oehrberg | Mir sänn mühd unn hönn duscht. |
| Oberbach | Mir senn müd un honn Duaschd |
| Schönderling | Mir senn müüd onn honn Duurschd. |
| 24 | Als wir gestern abend heim/zurück kamen, da lagen die anderen schon im Bett und waren fest eingeschlafen/am schlafen. |
|---|
| Burkardroth | Bi mi nachde oawed hoanne kumme seänn, doa looche die annere scho dinn ihr Bedd (Naasd) und hönn gschloffe bi die Raddze. |
| Premich | Bi mi nachte owed hoine/zuröück kumme sänn, doe looche die annere scho im Bett und hömm feist geschloffe. |
| Oehrberg | als mer nachte owed hoinne kumme sähn,doä loche die annere scho im Bett un woän eigeschloffe. |
| Oberbach | Bie`me nächde owend hoa komme senn, do looge die annere scho im Bett und warrn heat eigeschloffe |
| Schönderling | Bie mier nechde oawend hemm senn komme, doa loache die annern scho im Bedd onn woann fesd eigeschloffe/ om schloffe. |
| 25 | Der Schnee ist diese Nacht liegen geblieben, aber heute morgen ist er geschmolzen. |
|---|
| Burkardroth | Häüd Nochd is dar Schneä liiechene bliiewe, owwer häüd früh woarer gedaud. |
| Premich | De Schneä is häut Nocht lieche gebliewe, ower häüt früh isser ausgange. |
| Oehrberg | Der Schniä is heüt Nocht liche bliwe, öwer heüt früh gedaht. |
| Oberbach | De Schnee is die fürchd Nuichd lenn bliew, äwer haüd murri is`er fuadgedaad. |
| Schönderling | Der Schnee is die Noachdd lenn gebliewe, äwwer heud murche isser gedaad. |
| 26 | Hinter unserem Hause stehen drei schöne Apfelbäume /drei Apfelbäumchen mit roten Äpfeln/Äpfelchen. |
|---|
| Burkardroth | Hinnedro bai unner Haaus steänn drai orich schöänne Öpfutzbaame mit roade Öpfuich dro. |
| Premich | Hinnedro unner Haus stänn drei schänne Öpfelsbaame /drei Öpfelsbömmlich mit roite Öpfel/Öpfelich. |
| Oehrberg | Hinnerm Haus stänn drei Öpfusbömm mit roite Öpfu. |
| Oberbach | Hennich onserm Haus schdenn drei Äpfelsbeemeri mit schönne rode Äpfeleri. |
| Schönderling | Hennich onnerm Haus stenn drei schönne Äbbelsbeem/ Äbbelsbeemlich mit roode Äbbel/ Äbbelich. |
| 27 | Könnt ihr nicht noch einen Augenblick /ein Augenblickchen auf uns warten? Dann gehen wir mit (euch). |
|---|
| Burkardroth | Könnder nit no ä wing gewoadd, no mache mer aa mit äüch devo. |
| Premich | Könnt ihr net nouch en Aacheblick ouf uns gewort? Dann gänn me mit (äüch). |
| Oehrberg | Könntihr neit nouch än acheblick ouf uns gewott? Dann gänn mer mit. |
| Oberbach | Könnt Ihr nuch en Aachebligg off ons gewadd? No ge`me mit aüch. |
| Schönderling | Könnd ihr net noch n Aachebligg auf ons gewoadd? Dann genn´ mer aa midd Äuch. |
| 28 | Ihr dürft nicht solche Kindereien treiben. |
|---|
| Burkardroth | Ihr sölld nit so ain Kinnermiiest mach! |
| Premich | Ihr dürft net so Kinnereie trei. |
| Oehrberg | Ihr döfft net sou ä kinisches getue ho. |
| Oberbach | Ihr döffd net so Kennereie drei. |
| Schönderling | Ihr döffd ned so Kennereie dreib/ kennisch sei. |
| 29 | Unsere Berge sind nicht so (sehr) hoch, die euren sind viel höher. |
|---|
| Burkardroth | Unner Beärch seänn nidd so orich hoach, äuer Berch seänn viiiel höächer. |
| Premich | Unner Barrich sänn net sou (orrich) hoech, äüer sänn viel hächer. |
| Oehrberg | unner Barich sänn neit sou hoäch,euer sänn viel höächer. |
| Oberbach | Onser Barrich senn net so arrich hoch. Aüer senn vill höcher. |
| Schönderling | Onner Barch senn net so arrich hoch, äuere senn höch´r. |
| 30 | Wieviel Pfund Wurst und wieviel Brot wollt ihr haben? |
|---|
| Burkardroth | Bi viel Pfuund Wuaschd und bi viel Broad söills denn sai? |
| Premich | Wieviel Pfund Wuescht und wieviel Broit wött ihr hoo? |
| Oehrberg | Bieviel Pfund Wuscht und bieviel Broit wölltèr dein? |
| Oberbach | Bivill Pfond Wuascht und Brod woll`dr da hoh. |
| Schönderling | Bivill Pfond Wuaschd onn bivill Brood wölld´n ihr hoa? |
| 31 | Ich verstehe euch nicht, ihr müßt ein bißchen lauter sprechen. |
|---|
| Burkardroth | Ich verschdeäh äüch üwerhaubt nidd, doa müässter scho ä wing lauder gereäid. |
| Premich | Ich versteäh äüch net, ihr müsst e beißle lauter reid. |
| Oehrberg | Ich verstänn euch neit ihr müsst lauter reit. |
| Oberbach | Iech veschdenn aüch net, ihr müsst eweng laudder red. |
| Schönderling | Ich konn euch ned versteh, ihr müsst eweng lauder reed. |
| 32 | Habt ihr kein Stückchen weiße Seife auf meinem Tisch(e) gefunden? |
|---|
| Burkardroth | Hödd ihr nidd ä Schdögg waiße Seäffe ouff main Düüsch gfunne |
| Premich | Hött ihr koi Stöückle weiß Säffe ouf mein Tüüsch g’funne? |
| Oehrberg | Höt ihr kui Söück weisse Säffe ouff mein Tüsch gefunne? |
| Oberbach | Hod`dr ä Schdögg weiss Saeffe off meim Düsch gefonne? |
| Schönderling | Hobt ihr a Stöggle weiss Saeffe off meim Düüsch gefonne? |
| 33 | Sein Bruder will sich zwei schöne neue Häuser in eurem Garten bauen. |
|---|
| Burkardroth | Sai Bruader will sich zwai schöänne näüe Häüser nai äüern Goadde bau. |
| Premich | Sei Bruider will sich zwää schänne näüe Häüser nei äüern Gorte bau. |
| Oehrberg | Sei Bruider will sich zwä schöänne neue Häüser nei euwern Gortte bau. |
| Oberbach | Sein Bruder well sich zwae schönne naüe Haüser in aüerm Gadde bau. |
| Schönderling | Sein Bruder well sich zwaa schönne näue Häusr in äuerm Gardde bau. |
| 34 | Das Wort kam ihm von Herzen. |
|---|
| Burkardroth | Doos Wuuad isn medde aus sai Haazz kumme. |
| Premich | Dos Wuert is ehm vom Harz kumme. |
| Oehrberg | Sei Wurd is vom harze kumme. |
| Oberbach | Doss Wuad kohm vo Herze. |
| Schönderling | Dos Wuad koom vo Haeddse. |
| 35 | Das war recht von ihnen! |
|---|
| Burkardroth | Doos woar ower orich racht vo äüch. |
| Premich | Dos woer racht sou. |
| Oehrberg | Doss wor racht vou der. |
| Oberbach | Doss woar recht vo`en. |
| Schönderling | So woarsch recht! |
| 36 | Was sitzen da für Vögelchen oben auf dem Mäuerchen? |
|---|
| Burkardroth | Boos säiddze denn doa für Vöüchuich doawe drauf doas Mäüerle? |
| Premich | Bos seitze doe für Vöüchelich ouwe ouf es Mäüerle? |
| Oehrberg | Bos seitze doä für Vöüchu ouf`n Mäüerle? |
| Oberbach | Boss setze da do für Vöcheleri off dem Maüeri? |
| Schönderling | Bos setze da doa füür Vööchelich dowe ´em Mäuerle? |
| 37 | Die Bauern hatten (fünf) Ochsen und (neun) Kühe und (zwölf) Schäfchen vor das Dorf gebracht, die wollten sie verkaufen. |
|---|
| Burkardroth | Die Baauer hadde fünef Ouchse un näü Küh und zwöllef Schöäffuich für äs Duärff gebroacht, die woddese verkeäff. |
| Premich | Die Bauer hatte (fünef) Ousse und (näü) Küüh und (zwöllef) kloine Schoff aus es Duerf naus gebrocht, die wollte se verkäff. |
| Oehrberg | Die Bauer hönn fünef Ousse unn neu küh un zwöllef Schoäff für es Durf gebrocht unn wölle se verkäff. |
| Oberbach | Die Bauerschlaüd honn fönnef Uasse und naü Küh und zwellef Schöfferi vür es Durf gebruicht, die wonn`se verkaeff. |
| Schönderling | Die Bauer hadde fönnef Uasse onn näu Küh onn zwöllef Schöfflich vüürs Duurf gebrochd, die wolldese verkaff. |
| 38 | Die Leute sind heute alle draußen auf dem Feld(e) und mähen. |
|---|
| Premich | Die Läüt sänn häüt all minanner dauß ouf en Acker und mähe. |
| Oehrberg | Die Leut sänn all daus en Feild unn märn. |
| Oberbach | Die Laüd senn haüd all dauss`em Feld und mehe. |
| Schönderling | Die Läud senn häud all dausem Feld onn meehe. |
| 39 | Geh nur, der braune Hund tut dir nichts. |
|---|
| Burkardroth | Geäh waider, dar braun Kööder meächder neäss! |
| Premich | Laff zu, dar braun Hund tuit d’r ness. |
| Oehrberg | Giä hi dar brau Hund tuit der näiss. |
| Oberbach | Geh ner, der brau Hond dud`dr nias. |
| Schönderling | Geh neer, de braun Hond dudd dir niäss. |
| 40 | Ich bin mit den Leuten da hinten über die Wiese ins Korn gefahren. |
|---|
| Burkardroth | Mit die Läüd doahinne bin ich üwer die Wiiese nais Kuärn gfoann. |
| Premich | Ich bin mit darre Läüt doe hinne üwer die Wies neis Kurn geforn. |
| Oehrberg | Ich säin mit dre leut üwer die Wiese neim Kurn geforn. |
| Oberbach | Iech senn mit dänne Laüd do henne üwer die Wiese ins Kuann gefann. |
| Schönderling | Ich senn mit denne Läud do henne üwer die Wiese ins Kurn gefoann. |
| 41 | Unser Nachbar hat sich eine Rippe gebrochen. |
|---|
| Burkardroth | Unner Nochber hoadd sich e Ribbe gebroche. |
| Premich | Unner Nochber hoit sich e Rippe gebroche. |
| Oehrberg | Unner Nöchber hoit sic ä Ripp gebroche. |
| Schönderling | Onn´r Nochb´r (Nöchbere = Nachbarin) hodd sich e Ribb gebroche |
| 42 | Das sah böse aus. |
|---|
| Burkardroth | Doos soa dr böäs aus. |
| Premich | Dos hoit böes ausgesänn. |
| Oehrberg | Dos hoit böäs aus gesänn. |
| Schönderling | Dos hodd bös ausgesiann. |
| 43 | Jetzt steht er gerade in der Tür und will in die Kirche. |
|---|
| Burkardroth | Hiänz schdeäd er grood dinn di Düür un will (ab) nai di Kirch |
| Premich | Jetzt steäht e grood in die Tür und will nei die Kirch. |
| Oehrberg | Nuä stäht er grod in der Tür un will nei die Kirich. |
| Schönderling | Allewei stedd´r in de Düür onn well nei die Kirch. |
| 44 | Wir müssen noch das Heu wenden und Holz hacken. |
|---|
| Burkardroth | Mi müässe no es Haai weänn un Houddz hagg. |
| Premich | Mi müsse nouch es Hää wenn und Holz hack. |
| Oehrberg | mir müsse nouch es Hä wenn un Houlz hack. |
| Schönderling | Mir müsse erschd noch es Hei wenn onn Holz hagg. |
| 45 | Unsere Leiter ist entzwei. |
|---|
| Burkardroth | Unner Lädder is venanner gebroche. |
| Premich | Unner Lätter is vonanner gebroche. |
| Oehrberg | Unner Läter is ausenanner gebroche. |
| Schönderling | Onner Laedder is freckt. |
| 46 | Ich kann den Sack auch nicht heben. |
|---|
| Burkardroth | Ich konn dann Sook a nidd geheäi. |
| Premich | Ich konn dan Soock aach net gehei. |
| Oehrberg | Ich konn en Sock a neit gehei. |
| Schönderling | Ich konn den Sagg aa net geheeb. |
| 47 | Mädchen, komm (her)vor! |
|---|
| Burkardroth | Määädle, mach dich füär! |
| Premich | Mädle, kumm bei. |
| Oehrberg | Mädle kumm har. |
| Schönderling | Mäedle, mach dich vüür! |
| 48 | Wir müssen noch den Haken suchen. |
|---|
| Burkardroth | Mi müässe no en Hoagge süch. |
| Premich | Mi müsse nouch en Hocke süch. |
| Oehrberg | Mir müsse nouch dann Höäcke süch. |
| Schönderling | Mir müsse noch de Hogge süch. |
| 49 | Ich werde euch schon heimleuchten. |
|---|
| Burkardroth | Ich war äüch scho hoanneläuchd (Mores lehr/ zaich, bu dr Baddel sain Mousd höüld. |
| Premich | Ich läucht äüch scho hoine. |
| Schönderling | Euch weann ich scho hemm läuchde! |